Praktisch ist eine grosse Kiste oder Tüte, welche - sobald voll - aus dem Haus kann.
Alte Kleidung, Schuhe und Accessoires, die nicht mehr getragen werden.
Spenden an Sozialkaufhäuser, Brockenhäuser, Institutionen für Bedürftige, Asylzentren etc. werden meist gerne angenommen. Vorher prüfen, was angenommen wird. Wichtig: Entsorgt nicht euren Schrott sondern nur wirklich nur Dinge die gut im Schuss sind. Den Rest entsorgen oder ins Recycling geben.
Lebensmittel, die abgelaufen sind oder nicht mehr verwendbar sind.
Abgelaufenes aber noch verwertbares zeitnah aufbrauchen oder weitergeben. Meist sind viele Lebensmittel länger haltbar als angeschrieben.
Ausgediente Elektronik, wie alte Handys, Laptops oder Küchengeräte.
Funktionsfähiges kann auch hier verschenkt, verkauft oder gespendet werden. Das alte Handy, der ungebrauchte Laptop oder das noch funktionierende Küchengerät kann wo sinnvoll und noch einsetzbar verschenkt oder gespendet, teilweise sogar verkauft werden.
Möbel, die nicht mehr verwendet oder repariert werden können.
Sie nehmen viel Platz in Anspruch und können schwierig zu bewegen sein. Daher ist es besser, sie loszuwerden, um Platz zu sparen und die Umzugsbelastung zu verringern. Möbel können an Wohltätigkeitsorganisationen oder an Freunde und Familienmitglieder weitergegeben werden, die sie vielleicht verwenden können. Alternativ können sie auch verkauft oder entsorgt werden.
Krimskrams, der keine Bedeutung oder Funktion hat, wie alte Zeitschriften, CDs oder Spielzeug.
Alles an Papierkram kann direkt via Altpapiersammlung entsorgt werden, auch CDs können oft bei grösseren Supermärkten oder Recyclingparks kostenlos abgegeben werden. Spielzeug, sofern noch intakt und einsatzfähig, kann an Spielgruppen, Kitas oder Kindergärten weitergegeben werden. Vorher anrufen und Bedarf abklären, bevor die ganze Wagenladung geliefert wird.
Geschenke, die nicht geschätzt werden.
Verstaubte oder weggeschlossene Geschenke von Freunden oder Familien bringen doch schlussendlich null Mehrwert wenn sie nicht wertgeschätzt oder benutzt werden. Warum also Sachen behalten die keine Verwendung finden. Dinge können weitergegeben werden - an andere die daran Freude oder Verwendung finden.
Küchenutensilien, die beschädigt oder dupliziert sind.
Beschädigte Küchengeräte, welche nicht repariert werden können, sollten direkt entsorgt werden - alles andere kann gespendet oder weitergegeben werden.
Gebrauchte Bettwäsche, Handtücher und Tischdecken.
Abgenutzte, beschädigte oder schlecht riechende Textilien können in die Textilsammlung gegeben werden. Teilweise sind Tierheime dankbar für alte Handtücher welche wiederverwendet werden können.
Leere Verpackungen, Kisten und Behälter.
Kisten und Behälter kommen beim Umzug meist sehr passend zum Einsatz. Verpackungen von Dingen die man sowieso verkaufen, verschenken oder spenden möchte - kommen hier auch gleich wieder zum Einsatz.
Alte Dokumente, wie Quittungen, Rechnungen oder Versicherungspolicen.
Quittungen von Produkten die man schon gar nicht mehr besitzt, Versicherungspolicen die abgelaufen sind oder Rechnungen die längst zurückliegen können getrost mit dem Altpapier entsorgt werden. Dokumente die man für allfällige zukünftige Verwendung trotzdem aufbewahren möchte, können auch einfach gescannt und digital aufbewahrt werden. Am besten nach Jahr sortiert, damit in Zukunft eine schnelle Löschung durchgeführt werden kann.
Durch das Ausmisten vor dem Umzug kann man Platz sparen, Zeit und Kosten bei der Bewegung der Gegenstände reduzieren, und man kann auch eine frische Start in der neuen Umgebung haben.