Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und mit ihm kommen die Geburtstage und Weihnachten, die traditionell von Geschenken begleitet werden. Doch was passiert, wenn die Freude über die Geschenke schnell verblasst und du dich mit unerwünschten Dingen konfrontiert siehst? Keine Sorge, in diesem Blogartikel erfährst du, wie du Geschenke ausmisten kannst, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Ausserdem erhältst du Tipps zur Vorbereitung auf die (nächsten) Festtage, nachhaltige Geschenkideen und wie du mit Kindern das Ausmisten angehen kannst.
Es ist völlig normal, hin und wieder ein Geschenk zu erhalten, das nicht deinen Erwartungen entspricht. Doch bevor du überstürzt handelst, solltest du einige Dinge in Betracht ziehen. Zunächst einmal ist es wichtig, zu bedenken, dass der Schenker möglicherweise viel Mühe und Gedanken in das Geschenk investiert hat. Deshalb solltest du höflich und dankbar reagieren. Im nächsten Schritt kannst du überlegen, ob du das Geschenk vielleicht doch nutzen oder verschenken kannst, wenn es nicht deinen persönlichen Geschmack trifft.
Wenn du dich entscheidest, Geschenke auszumisten, solltest du dich nicht schuldig fühlen. Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorlieben, und es ist ganz normal, dass nicht alle Geschenke zu deinem persönlichen Geschmack passen. Das Ausmisten ermöglicht es dir, dein Zuhause von überflüssigen Dingen zu befreien und Platz für die Dinge zu schaffen, die dir wirklich wichtig sind.
Manchmal kommt es vor, dass das Weihnachtsgeschenk nicht deinen Vorstellungen entspricht. In solchen Fällen ist es am besten, höflich zu reagieren und den Schenker nicht zu verletzen. Überlege, ob du das Geschenk dennoch nutzen oder verschenken kannst. Falls nicht, ist es ratsam, das Geschenk höflich aufzubewahren und es später auszumisten, wenn du sicher bist, dass es für dich keinen Wert hat.
Das Ausmisten von Geschenken mit Kindern kann eine knifflige Angelegenheit sein. Es ist wichtig, ihnen beizubringen, dankbar zu sein und die Gefühle anderer zu respektieren. Ihr könnt gemeinsam entscheiden, welche Geschenke sie behalten möchten und welche sie gerne verschenken würden. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein und lehrt die Werte des Teilens und der Großzügigkeit.
Wenn du nach nachhaltigen Geschenkideen suchen, um Geschenke zu vermeiden, die später ausgemistet werden könnten, gibt es hier 30 Vorschläge:
Erlebnisgutscheine: Tickets für Konzerte, Theater oder Sportveranstaltungen.
Spenden: Unterstütze eine Wohltätigkeitsorganisation im Namen des Beschenkten.
Selbstgemachtes Essen: Marmeladen, Kuchen oder Gewürzmischungen.
Pflanzen: Zimmerpflanzen oder Saatgut.
Bücher: Mit persönlicher Widmung.
Handgemachte Kunstwerke: Gemälde oder Skulpturen.
Kochkurse: Lernt gemeinsam neue Rezepte.
Wohlfühlprodukte: Bio-Kosmetik und Pflegeprodukte.
Fotobücher: Erstelle persönliche Erinnerungen.
Nachhaltige Mode: Kleidung aus umweltfreundlichen Materialien.
Upcycling-Produkte: Aus Alt mach Neu.
Bio-Lebensmittelkörbe: Mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten.
Fitness-Mitgliedschaften: Unterstütze einen gesunden Lebensstil.
Kunsthandwerk: Selbstgemachte Dekorationen und Accessoires.
Yoga- oder Meditationskurse: Entspannung schenken.
Fahrradzubehör: Für umweltbewusste Mobilität.
Musikunterricht: Instrumente spielen lernen.
Gesellschaftsspiele: Für gemeinsame Unterhaltung.
Zeit schenken: Verspreche gemeinsame Zeit und Unternehmungen.
Kaffee- oder Teespezialitäten: Genussmomente schenken.
Nachhaltige Haushaltsprodukte: Plastikfrei leben.
Kurse für Handwerkskunst: Handarbeit erlernen.
Bienenpatenschaft: Zum Schutz der Umwelt.
Gutschein für ein Restaurant: Gemeinsam Essen gehen.
Ökologische Haustierprodukte: Für tierliebende Freunde.
Wanderausrüstung: Outdoor-Abenteuer schenken.
Lesebrillen mit Blaulichtfilter: Für digitalen Komfort.
Handgemachte Schmuckstücke: Einzigartige Accessoires.
Geschenkgutscheine für Online-Shops: Selbst auswählen, was gefällt.
Workshops für Handarbeit und DIY-Projekte: Kreativität fördern.
Nach den Feiertagen bietet sich die Gelegenheit, Ihr Zuhause zu entrümpeln und Platz für die neuen Geschenke zu schaffen. Hier sind neun Dinge, die man nach den Feiertagen aussortieren oder versorgen sollte:
Alte Dekorationen: Überprüfe ob du sie im nächsten Jahr noch verwenden möchtest.
Kleidung: Sortiere Winterkleidung aus, die du nicht mehr trägst.
Spielzeug: Lasse deine Kinder entscheiden, welche Spielzeuge sie nicht mehr möchten.
Elektronik: Veraltete Geräte können entsorgt oder recycelt werden.
Gebrauchte Geschenke: Wenn du weisst, dass du sie nie verwenden werdest.
Geschenkpapier und Bänder: Verwende Reste im nächsten Jahr.
Küchengeräte: Überprüfe ob du doppelte Geräte besitzt.
Alte Kalender und Planer: Entsorge sie, um Platz für neue zu schaffen.
Verfallsdatum kontrollieren: Überprüfe Lebensmittel auf ihr Haltbarkeitsdatum