Grundsätzlich spricht man von einer Garderobe mit einer limitierter Anzahl Kleidungsstücke und / oder Schuhen, meist basierend auf verschiedenen unifarbigen Teilen. Je nach Saison oder Klima werden die Teile durch notwendige Teile ersetzt oder erweitert, können aber gut auch während dem ganzen Jahr und durch alle Jahreszeiten getragen werden.
Warum sollte man einen Capsule Wardrobe haben resp. einen erstellen? Welche Vorteile hat man daraus?
Da alle Teile einfach mit einander kombiniert werden können besteht zum einen der Vorteil, dass wenig Teile können vielfältig miteinander kombiniert werden. Sprich: eine umfangreiche Garderobe ist nicht nötig. Dies erspart viel Zeit bei der morgendlichen Garderobenauswahl, beim Packen für den Urlaub und ist günstig im Unterhalt.
Was kostet die Erstellung?
Grundsätzlich kann die Garderobe absolut kostenlos sein wenn bereits eine gute Auswahl besteht - was meist der Fall ist. Idealerweise konzentriert man sich auf Lieblingsteile und solche die gut mit anderen Kleidungsstücken kombinierbar sind.
Der einfache Einstieg für Anfänger in einen Capsule Wardrobe
Das Hauptproblem oder die Challenge für Anfänger ist meist die Auswahl der Basisteile aus der bestehenden Garderobe, resp. die Entscheidung was mit dem Rest des Kleiderschranks passieren soll.
Farben finden / Farbschema / Basisfarben
Gibt es Muss-Farben und wie finde ich die idealen Farben für meinen individuellen Capsule Wardrobe?
Idealerweise entscheidet man sich für eine limitierte Anzahl an Farben (Grund- oder Basisfarben und zusätzliche neutrale Farben um ein Outfit zusätzlich aufzupeppen). Das Farbschema ergibt sich oft von alleine beim Durchsehen des eigenen Kleiderschranks. Welche Farben sind hauptsächlich vorhanden, oder werden bevorzugt getragen. Die Idee ist, es sich leicht zu machen, sich anzuziehen und sicherzustellen, dass die ausgewählten Kleidungsstücke austauschbar getragen werden können.
Bei mir sieht es bspw. so aus:
Grundfarben: Schwarz (oder Blau)
Neutrale Farben: weiss, grau, beige, olive
Business Capsule Wardrobe vs Private Capsule Wardrobe
Unterschiedliche Lifestyles bedeuten unterschiedliche Anforderungen an einen Capsule Wardrobe. So kann es sein, dass die Anforderungen an einen Capsule Wardrobe den Business Teil wie auch den Privatteil abdecken. Sprich die Bedeutung Essentials müssen entweder den privaten und beruflichen Anforderungen entsprechen oder man erstellt einfach zwei Versionen, eine Business Version des Capsule Wardrobes, und eine Privatleben Version des Capsule Wardrobes.
Festgelegte Regeln gibt es keine, aber klar ist, je weniger Teile desto einfacher das tägliche Ankleiden.
Eine einfache Anleitung zum Aufbau eines Capsule Wardrobes könnte so aussehen:
Schritt 1: Kleiderschrank (aus-)sortieren (was bleibt, was kommt weg)
Schritt 2: Anzahl Kleidungsstücke und Zeitrahmen festlegen
Schritt 3: Stil Profil erstellen (ergibt sich meist bereits schon beim Aussortieren): wie möchte ich mich anziehen
Schritt 4: Farbschema festlegen (siehe oben)
Schritt 5: Lieblingsteile auswählen
Schritt 6: Lücken füllen
Schritt 7: Mix & Match
Wieviele Kleidungsstücke sind ideal für einen Capsule Wardrobe?
Auch hier gibt es keine festen Regeln - jeder entscheidet selbst. Aus meiner Erfahrung ist die Vorgehensweise rund um Project 333 mit 33 Kleidungsstücken für 3 Monate ein guter Einstieg.
Project 333 ist ein minimalistisches Fashion Projekt mit 33 Gegenständen für 3 Monate nach dem Buch von Courtney Carver "Project 333 - The Minimalist Fashion Challenge That Proves Less Really is So Much More"
Die Idee dahinter ist es für jeweils 3 Monaten nur 33 Kleidungsstücke zu tragen. Alle Kleidungsstücke, Accessoires, Schmuck, Aussenbekleidung und Schuhe zählen dazu. Ausnahmen sind Eheringe, Unter- und Nachtwäsche, Loungewear für zu Hause und Trainingskleidung. Sämtliche Kleidung, die während des Zeitraums nicht mehr passt oder in schlechtem Zustand ist, kann ersetzt werden.
Quasi ein Detox Experiment für den Kleiderschrank.